|
dpkg-query - ein Werkzeug, um die dpkg Datenbank abzufragen |
|
dpkg-query |
|
dpkg-query ist ein Werkzeug, um Informationen über Pakete zu zeigen, die in der dpkg Datenbank gelistet sind. |
|
-l | --list Paket-Namen-Muster ... |
|
Liste Pakete, die auf das gegebene Muster passen. Wenn kein Paket-Namen-Muster gegeben ist, liste alle Pakete in /var/lib/dpkg/status. Normale Shellmusterzeichen sind in Paket-Namen-Muster erlaubt. Man beachte bitte, dass man möglicherweise Paket-Namen-Muster quoten muss, um zu verhindern, dass die Shell eine Dateinamenexpansion durchführt. Zum Beispiel listet dies alle Paketnamen, die mit »libc5« beginnen: dpkg-query -l ’libc5*’ |
|
-W | --show Paket-Namen-Muster ... |
|
Genau wie die --list Option listet die alle Pakete, die auf das gegebene Muster passen. Jedoch kann die Ausgabe durch Benutzen der --showformat Option angepasst werden. |
|
-s | --status Paket-Name ... |
|
Berichte Zustand des angegebenen Paketes. Dies zeigt gerade den Eintrag in der Datenbank der Zustände installierter Pakete. |
|
-L | --listfiles Paket ... |
|
Liste aus Paket installierte Datei auf dem System. Man beachte jedoch, dass Dateien, die von paketspezifischen Installationsskripten erzeugt wurden, nicht gelistet werden. |
|
-S | --search Dateinamen-Such-Muster ... |
|
Suche nach einem Dateinamen in installierten Paketen. Alle Shellmusterzeichen können in dem Muster verwendet werden. Dieses Kommando listet weder zusätzliche Dateien, die von Betreuerskripten erzeugt wurden, noch listet es Alternativen. |
|
-p | --print-avail Paket |
|
Zeige Details über Paket an, wie in /var/lib/dpkg/available zu finden. |
|
--licence | --license |
|
Zeige Lizenz und Copyright Informationen an. |
|
--version |
|
Zeige Versionsinformation an. |
|
--admindir=Verzeichnis |
|
Ändere den Ort der dpkg Datenbank. Der voreingestellte Ort ist /var/lib/dpkg. |
|
--showformat=Format |
|
Diese Option wird benutzt um das Format der Ausgabe festzulegen, die --show erzeugt. Das Format ist eine Zeichenkette, die für jedes gelistete Paket ausgegeben wird. Es kann die Standard-Escape-Sequenzen \n (Zeilenvorschub), \r (Wagenrücklauf) oder \\ (Backslash) enthalten. Paketinformationen können eingeschlossen werden durch Einfügen von Variablenreferenzen auf Paketfelder unter Benutzen der ${Var[;Breite]} Syntax. Felder werden rechtsbündig ausgerichtet ausgegeben, solange die Breite nicht negativ ist, in welchem Falle linksbündige Ausrichtung benutzt wird. |
|
COLUMNS |
|
Diese Einstellung beeinflusst die Ausgabe der --list Option durch Verändern der Breite ihrer Ausgabe. |
|
Copyright 2001 Wichert Akkerman <wakkerman@debian.org> Dies ist Freie Software; siehe die GNU General Public Licence Version 2 oder später für Kopierbedingungen. Es gibt KEINE Gewährleistung. Übersetzung dieser Manpage von Florian »eix« Rehnisch, 2006-Sep-26. |
|
dpkg(8) |